Herstellungsprozess

Der handwerkliche Prozess der Ru-Ware-Herstellung
1. Materialvorbereitung (Wochen 1-4)
- Tonveredelung:
• Ausgewählt aus 5 bestimmten Lössschichten in Henan (Fe₂O₃-Gehalt 2,1–2,8 %)
• 3 Mondmonate lang in Holzfässern mit Quellwasser gereift
- Achatglasur:
• Mongolischer Flussachat (SiO₂ 98,7 %), zu 300-Mesh-Pulver zerkleinert
• Präzise 0,33 % Achat gemischt mit Feldspat/Quarz/Pflanzenasche
2. Formtechniken (Woche 5)
- Töpfern:
• 280 U/min Geschwindigkeit zur Wanddickenkontrolle (2,8 ± 0,3 mm)
• „Eisenfuß“-Sockel im 45°-Winkel geschnitzt (unglasiert)
- Trocknen:
• 15 Tage kontrollierte Luftfeuchtigkeit (55 % relative Luftfeuchtigkeit)
• Infrarot-Scan zur Mikrorisserkennung
3. Glasurprozess (Woche 6)
- Eintauchen:
• 3 Sekunden Eintauchen (0,2 mm Glasurdicke)
• Zweischichtige Anwendung (innen/außen unterschiedliche Formeln)
- Dekoration:
• Mit 0,1 mm Wolframnadeln eingravierte imperiale Motive
• Natürliches Kiefernharz auf den Fußrand gebürstet
4. Holzfeuerung (Woche 7)
- Ofenbeschickung:
• Kapazität für 72 Teile im Drachenofen (13,5 m Länge)
• Jedes Stück in Kaolinpapier eingewickelt
- Brennzyklus:
• 0–300 °C: 12 Stunden (Wasserentfernung)
• 300–1100 °C: 24 Stunden (Quarzinversion)
• 1100–1300 °C: 36 Stunden (Achatschmelzen)
• Kühlung: 7 Tage natürlich (0,5°C/min)
5. Frostaderbildung
- Thermische Belastung:
• Ton (α=5,4) vs. Glasur (α=7,1) – Ausdehnungsunterschied
• Kontrollierte Rissbildung im Bereich von 800–600 °C
- Kristallisation:
• Mullit (3Al₂O₃·2SiO₂) bildet dendritische Strukturen
• Achatpartikel bilden „Keimpunkte“ für die Verzweigung der Adern
6. Qualitätskontrolle
- Visuell:
• Farbüberprüfung „Himmel nach dem Regen“ (Pantone 19-4052→16-5421)
• Frostaderdichte (3-5 Linien/cm²)
- Akustik:
• 280–320 Hz Resonanzfrequenz
• ≤0,3 s Nachhall
- Wissenschaftlich:
• XRF-Test auf Achatgehalt (0,30–0,35 %)
• CT-Scan zur Venentiefe (0,15–0,25 mm)
7. Alterungsprozess
- Anfänglich:
• 30-tägige Oxidation in Zedernholzkisten
- Langfristig:
• Jährliches Tee-Einweichritual (3 Stunden in Pu-Erh)
• UV-Lichtbehandlung (2h/Jahr bei 365nm)