Nachricht
Die Alchemie des Feuers: Holzofen vs. Elektroofen in Ru-Ware
1. Temperaturdynamik & Glasureffekte • Holzofen - Brennkurve: 72-stündiger nichtlinearer Brennvorgang (±30°C Schwankungen) - Schlüsselreaktion: Achatmoleküle kristallisieren ungleichmäßig → Frostfingerabdrücke™ - Farbtiefe: 3D-Farbverlauf „Himmel nach dem Regen“ (Pantone 19-4052 tcx → 16-5421 tcx) • Elektroofen - Brennkurve: 8–12...
Die Wissenschaft hinter den Frostadern („Knisternmuster“) von Ru Ware
1. Grundlegende Ursachen - Thermische Belastung: • Ton (α=5,4×10⁻⁶/°C) und Glasur (α=7,1×10⁻⁶/°C) – Koeffizientenfehlanpassung • Wird beim Abkühlen von 1300 °C auf 200 °C mit einer Geschwindigkeit von ~15 °C/min erzeugt - Kristallines Wachstum: • Mullitnadeln (3Al₂O₃·2SiO₂) bilden sich bei...
Wie man Ru-Ware-Teetassen für verbesserte Frostadern kultiviert
1. Grundsätze der Teeauswahl - Optimale Typen: • Vollständig oxidierte Tees (zB Pu-Erh, Schwarztee) • Mineralstoffreiche Sorten (Wuyi-Steintee, gealterter weißer Tee) - Vermeiden: • Grüne/helle Oolongs (niedriger Tanningehalt) • Aromatisierte/parfümierte Tees (chemische Interferenz) 2. Braumethode - Temperatur: • 95–100...
So wählen Sie eine Premium-Ru-Ware-Teetasse aus
1. Glasurqualität Farbe: Achten Sie auf den typischen Seladonton „Himmel nach dem Regen“ (Pantone 19-4052 TCX). Vermeiden Sie matte oder zu einheitliche Farbtöne. Textur: Die Oberfläche sollte gebrochenem Eis ähneln (keine scharfen Risse) – feine „Frostadern“, die sich glatt anfühlen....
Die Geschichte und Entwicklung von Ru Ware Celadon
1. Ursprünge (Nördliche Song-Dynastie: 960-1127 n. Chr.) - Kaiserliche Kommission: • Gegründet um 1086 auf Erlass des Kaisers Huizong • 40 Jahre lang (1086–1126) ausschließlich dem königlichen Hof vorbehalten - Legendärer Standard: • „Himmel nach dem Regen“-Glasurfarbe gemäß kaiserlichem Gedicht...